Der Zeitstand-Innendruckversuch ist ein Prüfverfahren zur Bestimmung der Festigkeit von thermoplastischen Rohren. Die Probekörper
werden dabei entweder für einen festgelegten Zeitraum oder bis zum Versagen einem konstanten, hydrostatischen Innendruck
bei konstanter Umgebungstemperatur unterworfen. Die Beanspruchungsdauer hängt dabei von der durch den Innendruck erzeugten
Spannung sowie der Temperatur ab. Die IPT-Prüföfen sind speziell für die Prüfung an thermoplastischen Rohren und Formstücken
ausgelegt. Die hohe Ausfallsicherheit, die lange Lebensdauer der eingesetzten Materialien sowie die sowohl räumlich als auch
zeitlich konstante Temperaturen im Prüfofen ermöglichen besonders verlässliche Prüfbedingungen. Die effiziente Nutzung der Energie
bei niedrigen Wartungs- und Instandhaltungskosten sichern den wirtschaftlichen Langzeitbetieb. Die Anschlussmöglichkeiten
können vielfältig variiert werden, wodurch eine flexible Anpassung an die unterschiedlichen Einsatzbedingungen ermöglicht wird.