- Art. 15 DS-GVO das Recht Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten, die im Rahmen Ihres Besuchs der Website erhoben werden.
- Art. 16 DS-GVO das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
- gemäß Art. 17 DS-GVO das Recht die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist
- Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung bis zum Widerruf durch den Betroffenen bleibt unberührt.
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
- gemäß Art. 77 DS-GVO das Recht sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Annahme sind, dass Sie durch die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website erhoben werden in Ihrem Recht auf informationelle Selbstbestimmung verletzt worden sind. Für die IPT Institut für Prüftechnik Gerätebau GmbH & Co. KG ist das bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht zuständig.
- sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
- die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr „Klickpfad“
- Erreichung von „Website-Zielen“ (Conversions, z.B. Newsletter-Anmeldungen, Downloads, Käufe)
- Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer, Absprungraten)
- Ihr ungefährer Standort (Region)
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- Ihr Internetanbieter
- die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
- Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
- das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIERherunterladen und installieren.
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind insbesondere das Handelsgesetzbuch und die Abgabenordnung. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen sechs bis zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
- LinkedIn(Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland) Datenschutzerklärung:
- gem. Art. 15 DS-GVO das Recht Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten, die im Rahmen Ihres Besuchs der Website erhoben werden.
- gem. Art. 16 DS-GVO das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
- gemäß Art. 17 DS-GVO das Recht die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist
- gem. Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung bis zum Widerruf durch den Betroffenen bleibt unberührt.
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
- gem. Art. 77 DS-GVO das Recht sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Annahme sind, dass Sie durch die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website erhoben werden in Ihrem Recht auf informationelle Selbstbestimmung verletzt worden sind. Für die IPT Institut für Prüftechnik Gerätebau GmbH & Co. KG ist das bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht zuständig.
- sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftskunden nach Artikel 13 und 14 DS-GVO
- Begriffsbestimmungen
Diese Informationen beruhen auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Wir möchten Sie daher auf die Begriffsbestimmungen in Artikel 4 der DS-GVO verweisen. Diese sind einsehbar unter:
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE
- Verantwortlicher der Datenverarbeitung und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO ist:
IPT Institut für Prüftechnik Gerätebau GmbH & Co. KG
Schulstraße 3
86447 Todtenweis
Tel.: +49 8237 966-0
Fax: +49 8237 966-480
E-Mail: iptsales@iptnet.org
vertreten durch die Geschäftsführer Sven Sommer und Amadou Ba
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten:
Per Post: unter obiger Adresse mit dem Zusatz Datenschutzbeauftragter
Per E-Mail: datenschutz@iptnet.org
- Angaben zur Datenverarbeitung
- Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten verarbeiten wir gemäß den datenschutzrechtlichen Grundsätzen nur in dem Maße, in dem es erforderlich ist, uns dies aufgrund anwendbarer rechtlicher Vorgaben erlaubt ist oder wir dazu verpflichtet sind.
- Datenquellen / Art der Daten
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung zur Verfügung stellen. Dies umfasst insbesondere die folgenden Daten:
- Kontaktdaten des/der Ansprechpartner(s), insbesondere Anrede, Name, geschäftliche Anschrift, Telefonnummer und Email-Adresse;
- von Ihnen vorgenommene Stammdatenänderungen, z. B. Adressänderungen;
- Angaben zu Nutzung von E-Mailadressen oder Telefonnummern für Werbung
Personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handelsregister, Behörden, Internet) verarbeiten wir nur, soweit dies rechtlich zulässig ist, etwa weil dies für die Erbringung unserer Leistungen notwendig ist.
Dies umfasst insbesondere die folgenden Daten:
- Name und geschäftliche Anschrift der Geschäftsführer und Anteilseigner soweit aus den Handelsregistern ersichtlich.
- Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten auf einer Einwilligung der betroffenen Person basiert, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungen, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, soweit dies zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten notwendig und zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses haben wir ein berechtigtes Interesse zur Verarbeitung der Daten, um Bonitätsprüfungen durchzuführen und Forderungen eintreiben zu können, auch im Rahmen von Beauftragungen von Inkassounternehmen.
Wir verwenden Ihre E-Mailadressen, welche wir im Rahmen der Geschäftsbeziehung erhalten haben, auch, um Sie über unsere Produkte zu informieren, Art. 6 Abs.1 lit. f DS-GVO i.V.m. §7 Abs.3 UWG. Sie können der werblichen Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.
- Empfänger der personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden ausschließlich zur Erbringung der von Ihnen beauftragten Dienstleistung an zur Vertragserfüllung beteiligte Dritte, wie z.B. Tochtergesellschaften, Partner, Subunternehmer weitergegeben.
Personenbezogene Daten der an der Dienstleistung Beteiligten werden gegebenenfalls an den Auftraggeber der Dienstleistung weitergegeben (z.B. Ablieferbeleg).
Datenübermittlung in ein Drittland
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet ausschließlich zur Erfüllung von beauftragten Dienstleistungen statt. Es werden nur die erforderlichen Daten zur Versendung und Zustellung der Waren an Kunden der Auftraggeber an die in- und Dienstleister übergeben.
Eine Datenübermittlung in ein Drittland ohne angemessenes Datenschutzniveau ist für die Erfüllung eines Vertrages / Lieferung zulässig, sofern die Datenübermittlung für die Vertragserfüllung erforderlich ist.
- Externe Dienstleister / Auftragsverarbeiter
Mit externen Dienstleistern bzw. Auftragsverarbeitern bestehen, soweit erforderlich, Vereinbarungen nach Artikel 28 DS-GVO und ggf. den EU-Standardvertragsklauseln.
- Speicherdauer der Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung der unter der Nr. 3 genannten Zwecke erforderlich ist. Ist dies nicht mehr Fall werden die Daten gelöscht, es sein den – deren befristete Weiterverarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Zu nennen ist insbesondere die gesetzliche Aufbewahrungsfrist für geschäftliche Unterlagen (6 bzw. 10 Jahre nach § 257 Abs.4 HGB, § 147 Abs.3 AO, § 14 b UStG)
Darüber hinaus erfolgt eine Weiterverarbeitung der personenbezogenen Daten, sofern diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden.
- Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall
Wir nutzen keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DS-GVO.
- Rechte von betroffenen Personen
Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen umfangreiche Rechte zu. Nachfolgend möchten wir Sie mit diesen Rechten vertraut zu machen:
- Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht auf Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten, insbesondere, zu welchem Zweck die Verarbeitung erfolgt und wie lange die Daten gespeichert werden (Art. 15 DS-GVO).
- Recht zur Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten (Art. 16 DS-GVO).
- Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen sehen vor, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen können, wenn wir z. B. die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr brauchen, wir die Daten unrechtmäßig verarbeiten sollten oder Sie berechtigterweise widersprochen haben sollten oder wenn eine gesetzliche Pflicht zur Löschung besteht (Art. 17 DS-GVO).
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, von uns in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DS-GVO), soweit diese nicht bereits gelöscht wurden und die entsprechenden Voraussetzungen des Art. 20 DS-GVO gegeben sind.
- Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DS-GVO). Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Ebenfalls können Sie auf diesem Weg jederzeit Bestandskundenwerbung deren Verarbeitung auf Art.6 Abs. 1 lit. f DS-GVO beruht widersprechen.
Wollen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, senden Sie uns eine E-Mail oder wenden sich schriftlich an die oben genannte postalische Adresse.
- Recht auf Widerru
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
- Recht zur Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach